Aktuell
Foglar und Kaske unterzeichnen die HeForShe Kampagne von UN Women: Gleichbehandlung weiterentwickeln
Mit der HeForShe Kampagne von UN Women, der Frauenorganisation der Vereinten Nationen, werden gezielt Männer und Burschen aufgefordert, sich für den Abbau sozialer, wirtschaftlicher und politischer Barrieren stark zu machen. Nun schließen sich ÖGB Präsident Erich Foglar und AK Präsident Rudi Kaske der Kampagne an und unterschrei-ben das digitale Unterstützungsprotokoll. "Als ÖGB und AK unterstützen wir die HeForShe Kampagne von UN Women, da die Benachteiligung von Frauen auch in Österreich nach wie vor Realität ist - auch auf dem Arbeitsmarkt. Frauen erleben vielfach Nachteile beim Zugang zu einer Arbeit: Etwa weil befürchtet wird dass sie schwanger werden oder Betreuungspflichten haben oder beim beruflichen Aufstieg, weil männliche Kollegen von vornhinein als ‚besser qualifiziert’ eingestuft werden. Ungleichbehandlung gibt es aber auch bei der Entlohnung, weil Tätigkeiten von Frauen oftmals schlechter bewertet werden. Zudem lastet der Großteil der unbezahlten Arbeit nach wie vor auf den Schultern der Frauen. Und leider werden Frauen noch immer Opfer sexueller Belästigung am Arbeitsplatz. Daher ist es wichtig, die Gleichbehandlung weiterzuentwickeln und Männer aktiver einzubeziehen", betonen ÖGB Präsident Erich Foglar und AK Präsident Rudi Kaske.
Aus Sicht von AK und ÖGB ist klar, dass die Schaffung von Chancengleichheit nicht allein ein "Frauenthema", sondern eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe ist. "Ein diskriminierungsfreies Arbeitsumfeld und faire Bezahlung liegen im Interesse aller Arbeitneh-merInnen. Ein besonderes Anliegen ist uns, dass Frauen und Männer einer existenzsichernden Berufstätigkeit nachgehen können und dass Erwerbs- und unbezahlte Arbeit zwischen den Geschlechtern gerechter aufgeteilt wird."
ÖGB und AK fordern daher:
+ Gleiche Chancen bei Karriere und Einkommen
Frauen verdienen in Österreich noch immer um 39 Prozent weniger als Männer - selbst bei gleicher Arbeitszeit haben die Frauen einen Nachteil von 23 Prozent. Wichtig ist, dass die Einkommensberichte in den Betrieben als Analyseinstrument genützt werden. Es braucht verbindliche Aktionspläne zur Verringerung der Lohnschere.
+ Förderung der partnerschaftlichen Teilung
Der Anteil der Männer mit Kinderbetreuungsgeld-Bezug liegt derzeit bei lediglich 17 Prozent. Die Berufsunterbrechung von Vätern ist zudem viel kürzer als bei Müttern. Durch Einführung eines Papamonats und eines Gleichstellungsbonus beim Kinderbetreuungsgeld können Anreize für mehr partnerschaftliche Teilung gesetzt werden.
+ Angebot an hochwertiger und flächendeckender Kinderbetreuung damit Frauen und Männer gleiche Chancen am Arbeitsmarkt haben und Vollzeitarbeit ermöglicht wird.
+ Betriebliche Vereinbarkeitskultur
Betriebe sind gefordert eine Vereinbarkeitskultur zu entwickeln, die auch Männer motiviert, mehr Kinderbetreuung zu übernehmen.
+ Gewalt am Arbeitsplatz verhindern und bekämpfen
Auch sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz ist noch oft ein Thema. Um Arbeitnehmerinnen bestmöglich zu schützen, sind Präventionsmaßnahmen im Betrieb zu setzen.
Foto: AK/Lisi Specht