Aktuell
Austrian Business Woman-Herausgeberin Barbara Mucha zu 100-Jahre Frauenwahlrecht
Sie sind Gewaltaktionen und zum Teil massiven Protesten ausgesetzt. Ob sie überhaupt zur Abstimmung gehen und wem sie ihre Stimme geben dürfen, entscheidet noch immer der Vormund, also zumeist der Ehemann. Auch kulturelle Barrieren machen es ihnen schwer. Im Westen Kenias beispielsweise ist es Frauen, die ein Kind erwarten, verboten zu wählen. Was wie aus ferner Vergangenheit klingt, passiert heute – im Jahr 2019.
Während man hierzulande 100 Jahre Frauenwahlrecht feiert, sieht es in anderen Ländern diesbezüglich noch immer ziemlich düster aus. Offiziell haben zwar auch die Frauen in Saudi-Arabien, Pakistan, Oman, Afghanistan, Uganda oder Kenia seit einigen Jahren das Wahlrecht, doch die erwähnten Hürden machen ihnen den Urnengang schwer bis unmöglich. Deshalb sollten wir gerade anlässlich unseres besonderen Jahrestages auch an alle jene denken, für die es bis heute kaum möglich ist, ihre Stimme zu erheben.
Was für uns selbstverständlich geworden ist, nämlich eine Wahl zu treffen, um Politik mitgestalten zu können, wird den betroffenen Frauen vermutlich erst in einigen Jahren, und nach vielen Schikanen, persönlichen Opfern und Rückschlägen, möglich sein. So wie einst unseren Urgroßmütter, die das wertvolle Wahlrecht für uns Frauen erstritten und erkämpft haben. Daran sollten wir denken, wenn wir die heutige Politik kritisieren, an unserem Einfluss auf die Geschehnisse zweifeln und uns vielleicht sogar überlegen, aus Bequemlichkeit oder Frust auf die Stimmabgabe zu verzichten. Wer etwas verändern will, darf niemals passiv beiben, sondern muss sich aktiv engagieren. Jede von uns kann ihren Beitrag dazu leisten. Ob Verlegerin, Managerin, Lehrerin oder Verkäuferin – wir Frauen haben noch viel zu tun, um mit Männern gleichgestellt zu werden. Gemeinsam, da bin ich sicher, schaffen wir es.