Karriereportaits öffentliche Verwaltung
Univ.-Prof. Dr. Edeltraud Hanappi-Egger: Die WU hat ein großes Potenzial
Edeltraud Hanappi-Egger ist bereits seit 2015 Rektorin der WU. Am 1. Oktober 2019 hat ihre zweite Amtsperiode begonnen.
Das Uni Jahr 2019 war für öffentliche Universitäten allgemein ein sehr einschneidendes Jahr. Zum einen kam die neue Universitätsfinanzierung zum Tragen. Diese nimmt erstmals Rücksicht auf Studierendenzahlen und auf vorhandenes wissenschaftliches Personal. Zum anderen konnte die Wirtschaftsuniversität Wien in den alle drei Jahre stattfindenden Verhandlungen zu den Leistungsvereinbarungen mit dem Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung ein Budgetzuwachs von 17 Prozent erreichen. Die zusätzlichen Mittel fließen vor allem in die Aufstockung des wissenschaftlichen Personals. Damit ist ein erster Schritt in Richtung Anpassung der Betreuungsrelationen an internationale Verhältnisse getan“, fasst Univ.-Prof. Dr. Hanappi-Egger zusammen und freut sich, dass im Oktober 2019 das neue Rektorat seine Arbeit aufgenommen und damit ihre zweite Amtsperiode als Rektorin der WU begonnen hat.
Als großen Erfolg wertet sie, dass die Nachfrage nach einem Bachelorstudium an der WU ungebremst hoch ist und dass der englischsprachige Master in International Management (MIM) 2019 zwei ausgezeichnete Top-10 Platzierungen in internationalen Rankings erreichen konnten. In jenem der Zeitschrift Economist belegte das MIM-Studium Platz 5 von 40 gereihten Programmen und im Financial Times Ranking Platz 9 von 100.
„Nachdem universitäre Rankings und das Abschneiden der Universitäten in Österreich stets kritisch beurteilt werden, zeigt die WU mit diesen Erfolgen, dass es durchaus möglich ist, Österreich positiv zu vertreten“, sagt die Rektorin. Weniger erfreut zeigt sich Hanappi-Egger darüber, dass es 2019 nach wie vor das hartnäckige Gerücht gäbe, an der WU würde die „Atomuhr“ entscheiden, ob man einen Platz in einer Lehrveranstaltung erhalte oder nicht.
Herausforderung Digitalisierung
Die kommenden Jahre in Lehre und Forschung stehen an der WU ganz im Zeichen von Digital Economy. Dazu wird unter anderm ein neues Masterstudium entwickelt, das sich mit den strategischen, den Design- und Umsetzungsperspektiven sowie den sozialen und juristischen Herausforderungen zunehmend digitaler Unternehmen auseinandersetzen wird.
Außerdem, so Hanappi-Egger, war die Umstellung auf die neue Universitätsfinanzierung ein großer Meilenstein, der die Universitäten auch in den kommenden Jahren stark beschäftigen wird. Die Auswirkungen der neuen Finanzierung seien nach der ersten Laufzeit sicherlich zu evaluieren. Im kommenden Jahr wird die WU neue Professuren und Tenure Track Stellen besetzen. Der Schwerpunkt Digital Economy wird dabei schon mitgedacht.
„Und schließlich müssen sich Universitäten selbst mit den Herausforderungen der Digitalisierung für die eigene Organisation beschäftigen. Einzelne IT-Maßnahmen reichen dabei nicht aus, um diese voranzutreiben, daher wird die WU eine universitätsweite Gesamtdigitalisierungsstrategie und entsprechende Innovationsprogramme aufsetzen.“
Mehr internationale Studenten
Universitäten tragen einen wesentlichen Teil zur Bildung der Bevölkerung bei, erbringen gleichzeitig wichtige Forschungsleistungen, die für Gesellschaft, Wirtschaft und Politik ebenso relevant sind wie für die Standortentwicklung, schaffen öffentlich zugängliches Fachwissen und fördern den wissenschaftlichen Nachwuchs.
„Von den verantwortlichen politischen Stellen würde ich mir daher wünschen, dass diese umfassende Bedeutung der Universitäten stärker wahrgenommen wird, dass es ein stärkeres Commitment zur ausreichenden Finanzierung dieser gibt und dass wissenschaftliche Empfehlungen ernst genommen werden und sie in politische Entscheidungen einfließen. Da ist in Österreich sicher noch Luft nach oben“, so Dr. Hanappi-Egger, die die WU als Vorreiterin in Sachen Digital Economy und als Responsible University im In- und Ausland positionieren möchte.
„Als Rektorin werde ich die WU Interessen auch weiterhin im politischen Diskurs vertreten und bei allen relevanten Netzwerken präsent sein, um die WU in der internationalen Community weiter zu verankern. Ein großes Ziel ist außerdem die Umsetzung einer internationalen Marketingstrategie, denn ich möchte die Anzahl der internationalen Studierenden und auch der Faculty steigern. Die WU ist mit über 2.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine große und attraktive Arbeitgeberin, die unterschiedliche Karrieremodelle anbietet. Das soll in Zukunft verstärkt wahrgenommen werden.
Foto: Klaus Vyhnalek